trumpfen

trumpfen
Trumpf:
Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv, das aus dem Fremdwort Triumph durch (in der Volkssprache vollzogene) Lautvereinfachung hervorgegangen ist, ist von Anfang an ein Ausdruck der Kartenspieler. Es bezeichnet dabei eine der ‹wahlweise› höchsten Karten eines Spiels, mit denen Karten anderer Farbe gestochen werden können. Diese spezielle Bedeutung hat das Wort von dem unserem Fremdwort »Triumph« entsprechenden frz. Wort triomphe übernommen. Gelegentlich wird »Trumpf« aber auch in einem übertragenen Sinne gebraucht, ohne dass dabei jedoch der unmittelbare Bezug zum Kartenspiel verloren geht. Beachte z. B.
Wendungen wie »seine Trümpfe gegen jemanden ausspielen«.
Noch deutlicher wird dieser bildliche Gebrauch an den Zusammensetzungen auftrumpfen »sich stark machen, nachdrücklich seinen Standpunkt vertreten« (18. Jh.; im eigentlichen Sinne bereits für das 16. Jh. bezeugt) und übertrumpfen »eine mit Trumpf gestochene Karte überstechen; jemanden überbieten, ausstechen« (19. Jh.).
Beide Zusammensetzungen gehören zu dem von »Trumpf« abgeleiteten einfachen Verb trumpfen »Trumpf ausspielen, mit Trumpf stechen« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trumpfen (1) — 1. Trumpfen, verb. reg. act. verkürzen, abstumpfen, ein nur noch hin und wieder in einigen Fällen übliches Wort. So trumpfen die Zimmerleute in manchen Gegenden einen Balken, wenn sie ihn abkürzen. Es gehöret in dieser Bedeutung zu Trumm, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trumpfen (2) — 2. Trumpfen, verb. reg. act. in gewissen Kartenspielen, mit einem Trumpfe stechen, wo es doch nur unter dem großen Haufen üblich ist. Jemanden abtrumpfen, ihn abstechen, ihn übertrumpfen, mit einem höhern Trumpfe stechen. Figürlich, doch auch nur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trumpfen — trụmp|fen 〈V. intr.; hat; Kart.〉 mit Trumpf stechen * * * trụmp|fen <sw. V.; hat: a) (mit einem ↑ Trumpf 1) ↑ stechen (13 b): das Kreuzass, den vierten Stich t.; b) …   Universal-Lexikon

  • trumpfen — trumpfenv 1.intr=durcheineschwerwiegendeErwiderungdieÄußerungdesVorrednersentkräften.DerKartenspielerspracheentlehnt.Seitdem19.Jh. 2.jntrumpfen=jnanherrschen,zurechtweisen.MitTrumpfkartenistmandergewichtigereSpieler.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • trumpfen — trumpe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • trumpfen — trụmp|fen (mit einer Trumpfkarte stechen; als Trumpf ausspielen); er hat das Herzass gestochen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trumpfen — * Dä ess tüchtig getrump worden. (Bedburg.) Hat eine empfindliche Lection erhalten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zwei Asse trumpfen auf — Filmdaten Deutscher Titel Zwei Asse trumpfen auf Originaltitel Chi trova un amico, trova un tesoro …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schafkopf — Der Deutsche Schafkopf ist ein altes deutsches Kartenspiel und gilt als einer der Vorläufer der heute populären Spiele Skat, Doppelkopf und Bayerischer Schafkopf. Heute wird er in seiner ursprünglichen Form kaum mehr gespielt, jedoch existieren… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Pedersoli — Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 in Neapel, Kampanien, Italien; bürgerlich Carlo Pedersoli[1]) ist ein italienischer Schriftsteller, Film und Fernsehschauspieler, ehemaliger Schwimmer, Sänger, Komponist, Fabrikant, Jurist, Drehbuchautor,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”